7 mm Rem. Mag. Ladedaten
Alternative Bezeichnungen: 7mm Remington Magnum, 7 mm Remington Magnum, 7mm Rem. Magnum, 7mm Remington Mag, 7mm Rem Mag, 7mm RM
Das Kaliber 7 mm Remington Magnum wurde im Jahr 1962 von Remington Arms eingeführt. Entwickelt auf Basis der .375 Holland & Holland Magnum Hülse, wurde sie auf 7 mm (.284 Zoll) eingezogen, um eine leistungsfähige Patrone für Sportschützen und Jäger zu schaffen. Die Einführung fiel mit der Veröffentlichung des Remington Model 700 Gewehrs zusammen, wodurch die Patrone rasch an Popularität gewann. Der 7 mm Rem. Mag. war als direkter Konkurrent zur bereits etablierten .264 Winchester Magnum und als Alternative zu den klassischen Kalibern wie .30-06 Springfield oder .300 Winchester Magnum gedacht. Sie setzte sich – besonders in den USA, aber auch in Europa – schnell als vielseitiges Jagdkaliber durch, weil sie eine beeindruckende Kombination aus Geschwindigkeit, Energie und gestreckter Flugbahn bietet.
Die Hauptanwendung der 7 mm Remington Magnum liegt heute in der Jagd und im Long-Range-Schießen. Sie eignet sich durch ihre hohe Präzision, flache Flugbahn und große Reichweite hervorragend für die Jagd auf mittlere bis große Wildarten auf unterschiedliche Distanzen. Sportschützen schätzen das Kaliber zudem für das Long-Range-Target-Shooting, denn das ballistisch günstige Verhältnis von Geschwindigkeit und Geschossform (vor allem bei modernen VLD-Geschossen) erlaubt hohe Präzision auf Distanzen jenseits von 500 Metern. Die starke Magnum-Power macht das Kaliber auch unter Wiederladern beliebt, da sich durch unterschiedliche Laborierung eine breite Palette von Anwendungen abdecken lässt.
Als klassische Zielwildarten in Europa und Nordamerika gelten Hochwildarten wie Rotwild, Damwild, Schwarzwild und Elch, aber auch kleinere Arten wie Reh oder Gams können mit leichteren Geschossen sicher bejagt werden. In Nordamerika ist die 7 mm Rem. Mag. besonders populär für Mule Deer, White-tailed Deer, Pronghorn, Elk und gelegentlich auch für Bärenarten wie Schwarzbär oder sogar Grizzly und Elch. Die hohe Durchschlagskraft selbst auf größere Distanzen macht das Kaliber zu einer exzellenten Wahl für die Gebirgsjagd oder weite Schüsse auf offene Flächen.
Typische Geschossgewichte für die 7 mm Remington Magnum bewegen sich zwischen 139 und 175 grain, wobei leichtere Geschosse um die 140 grain bevorzugt für Rehwild und kleinere Wildarten verwendet werden. Für anspruchsvolleres Wild oder weite Distanzen greifen Jäger und Sportschützen zu schwereren Geschossen im Bereich 160 bis 175 grain – bevorzugt in Deformations- oder Teilmantelkonstruktionen mit hohem ballistischem Koeffizienten (BC). Das Kaliber zeichnet sich durch sehr hohe Mündungsgeschwindigkeiten sowie eine gestreckte Flugbahn aus, wodurch das Halten auf große Entfernungen erleichtert wird. Durch die Kombination aus hoher Energieabgabe, geradem Schuss und optimalen Ballistikwerten ist die 7 mm Rem. Mag. ein äußerst attraktives Kaliber für Wiederlader, die eine flexible Patrone mit breitem Einsatzspektrum suchen. Auch die Verfügbarkeit an Geschossvarianten und Hülsen trägt dazu bei, dass die 7 mm Rem. Mag. zu den beliebtesten Magnum-Kalibern für Jagd und sportliches Schießen zählt.
Passende Pulver
Bullet Weight (gr) -> | 0-50 | 50-75 | 75-100 | 100-150 | 150-200 | 200-300 | >300 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Die folgende Tabelle gibt an, für welches Kaliber und Geschossgewicht (in Grain) das Pulver geeignet (👍) und in unserer Wiederlade-Community beliebt (👍👍) ist. Dies kann sich ändern, wenn mehr Community-Mitglieder ihre Ladungen teilen und wir mehr Berechnungen und Tests mit unserem Ballistikrechner durchführen.
Kaliber Spezifikationen
Zündhütchengröße
Large Rifle Magnum (LRM)
Hülsenvolumen
82 Grains of Water
Geschoss-/ Laufdurchmesser
0.284'' | 7.21 mm
Max. Hülsenlänge (l3)
2.5'' | 63.5 mm
Max. Patronenlänge (l6)
3.29'' | 83.57 mm
Max. zulässiger Druck
62366 psi | 4300 bar
XXL ID
CID_1064
7 mm Rem. Mag. Ladedaten sind für folgende Geschosse verfügbar:
beliebteste zuerst