.223 Rem. (5.56 x 45 NATO) Ladedaten
Alternative Bezeichnungen: .223 Remington, .223 Rem, 223 Remington, 223 Rem, 5.56×45mm NATO, 5.56×45mm, 5.56×45 NATO, 5.56x45, 5.56 NATO, 5.56 mm, 223/5.56
Die Geschichte des Kalibers .223 Remington (5.56 x 45 NATO) beginnt in den 1950er und 1960er Jahren, als das US-Militär auf der Suche nach einer neuen Patrone für das damals in Entwicklung befindliche Sturmgewehr AR-15 war, das später als M16 bekannt wurde. Die zivile Variante, die .223 Remington, wurde 1964 von Remington Arms eingeführt und basiert technisch auf der .222 Remington, allerdings mit etwas längerer Hülse und höherem Gasdruck. Parallel dazu entwickelte die North Atlantic Treaty Organization (NATO) das Kaliber 5.56 x 45 mm, das sich hinsichtlich der Außenmaße stark an der .223 Remington orientiert, aber leichte Unterschiede in der Druckbelastung und Kammermaße aufweist. Seit ihrer Einführung hat sich das Kaliber sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich rasch verbreitet und ist heute eines der populärsten Kleinkaliber weltweit.
In der Praxis findet die .223 Remington eine breite Anwendung. Militärisch ist das Kaliber vor allem als Munition für das M16, M4 und viele andere Gewehre in NATO-Staaten bekannt. Im zivilen Bereich ist es wegen des oft günstigen Preises, der geringen Rückstoßentwicklung und der sehr guten Präzision äußerst beliebt. Sportschützen nutzen es unter anderem im Bereich des sportlichen Schießens, in Disziplinen wie IPSC oder bei Langstrecken-Schüssen auf 100 bis 300 Meter. Auch für das Training und als Verteidigungswaffe in Selbstladegewehren wird das Kaliber häufig eingesetzt. Darüber hinaus ist die .223 Remington auch unter Wiederladern sehr beliebt, da sie viele Möglichkeiten zur individuellen Anpassung bietet und eine umfangreiche Auswahl an Komponenten vorhanden ist.
Auch im jagdlichen Bereich hat sich die .223 Remington etabliert, wenngleich sie in Deutschland und anderen Ländern, abhängig von den jeweiligen Jagdgesetzen, nicht für alles Schalenwild zugelassen ist. Hauptsächlich wird sie zur Bejagung von Raubwild wie Fuchs, Marderhund oder Waschbär sowie für Kleinwild wie Hasen und Kaninchen eingesetzt. In einigen Ländern mit weniger restriktiven Gesetzen wird sie jedoch auch für Rehwild verwendet, wobei das Ziel stets ein präziser Schuss und eine sofortige Wirkung ist. Dank ihrer ausgesprochen guten Präzision und des moderaten Rückstoßes eignet sich die .223 Rem. besonders für die Jagd auf mittlere Distanzen. Wegen der vergleichsweise geringen Geschossenergie sollte jedoch auf Wild mit geringem Körpergewicht geachtet werden.
Was die technischen Eigenschaften betrifft, bietet das Kaliber eine breite Palette an Geschossgewichten, typischerweise von etwa 35 bis 77 Grain. Im jagdlichen Einsatz werden meist Geschosse zwischen 50 und 60 Grain bevorzugt, da sie eine gute Balance zwischen Präzision, Durchschlagskraft und minimalem Wildbretverlust bieten. Matchschützen setzen häufig auf schwerere Geschosse bis ca. 77 Grain für beste Ballistik auf weitere Distanzen. Die .223 Remington zeichnet sich durch eine sehr flache Flugbahn, guten ballistischen Koeffizienten bei passenden Geschossen und einen moderaten Gasdruck aus. Dank ihres geringen Rückstoßes ist das Kaliber auch für schussintensive Anwendungen und schnelle Schussfolgen prädestiniert, was besonders für Sportschützen und Wiederlader interessant ist, die auf Präzision und Reproduzierbarkeit achten. Die Verfügbarkeit von unterschiedlichsten Hülsen, Zündhütchen und Geschossvarianten macht die .223 Rem. auch für experimentierfreudige Wiederlader attraktiv.
- Bullet Weight (gr) ->0-5050-7575-100100-150150-200200-300>300
Die folgende Tabelle gibt an, für welches Kaliber und Geschossgewicht (in Grain) das Pulver geeignet (👍) und in unserer Wiederlade-Community beliebt (👍👍) ist. Dies kann sich ändern, wenn mehr Community-Mitglieder ihre Ladungen teilen und wir mehr Berechnungen und Tests mit unserem Ballistikrechner durchführen.
Gewicht vs. Geschwindigkeit - Geeignete Geschosse für dieses Kaliber
You need to get an access license to view this chart. See an example with the following caliber: .22 Nosler
Lauflängenvariation vs. Geschwindigkeit - nach Geschossgewicht
.223 Rem. (5.56 x 45 NATO) Ladedaten sind für folgende Geschosse verfügbar:
beliebteste zuerst