.300 AAC Blackout Subsonic

Kaliber Spezifikationen
Kaliber: | .300 AAC Blackout |
Standard / Datenblatt: | C.I.P. |
Geschoßdurchmesser: | 0.308" | 7.82mm |
Zündhütchengröße: | Small Rifle (SR) |
Max. Hülsenlänge (L3): | 1.367" | 34.72mm |
Max. Patronenlänge (OAL/L6): | 2.260" | 57.40mm |
Max. zul. Druck: | 50763 psi | 3500 bar |
Hülsenvolumen: | 25.1 Grains of Water |
CID: | CID_348_SUB |
Das .300 AAC Blackout (7,62 × 35 mm) ist eines der beliebtesten und am besten geeigneten Kaliber für Unterschallanwendungen. Es wurde von Anfang an für hervorragende Schalldämpferleistung, kurze Läufe und Unterschallleistung entwickelt. Das .300 BLK wurde speziell für den zuverlässigen Einsatz in AR-15-Plattformen mit Standard-5,56-mm-Verschlüssen und -Magazinen entwickelt und hat sich zur ersten Wahl für taktische und jagdliche Einsätze entwickelt, bei denen Geräuschreduzierung und Bremskraft auf kurze Distanz entscheidend sind.
Unterschall-Ladungen des Kalibers .300 Blackout bestehen typischerweise aus schweren Geschossen im Bereich von 190–240 Grain, wobei 220-Gramm-Geschosse wie die Sierra MatchKing oder Hornady Sub-X besonders häufig sind. Diese Geschosse bieten eine hervorragende Energiespeicherung und eine hohe Schussleistung bei Unterschallgeschwindigkeiten, üblicherweise zwischen 1.010 und 1.050 fps. Die kompakte Hülsengröße und der effiziente Pulverabbrand der Patrone ermöglichen in Kombination mit einem Schalldämpfer und dem entsprechenden Gassystem (typischerweise in Pistolenlänge) eine zuverlässige Feuerrate in halbautomatischen Gewehren.
Beliebte Pulver für Unterschallgeschosse im Kaliber .300 BLK sind Hodgdon H110, IMR 4227, Accurate 1680 und Vihtavuori N110. Diese Pulver bieten eine gute Hülsenfüllung und gleichmäßige Druckkurven, wodurch das Risiko von Druckspitzen oder unvollständiger Zündung minimiert wird. Zur Stabilisierung schwerer Unterschallgeschosse, insbesondere in kurzen Läufen, wird ein Drall von 1:8 oder 1:7 empfohlen.
Zu den wichtigsten Aspekten des Unterschallkalibers .300 BLK gehören die Gewährleistung eines zuverlässigen Ladezyklus, die Optimierung des Schalldämpfers und die Aufrechterhaltung der Genauigkeit durch sorgfältige Ladungsentwicklung. Die einzigartige Fähigkeit des Kalibers, nahtlos zwischen Überschallladungen mit voller Leistung und getarnten Unterschallladungen ohne Plattformwechsel zu wechseln, verleiht ihm unübertroffene Vielseitigkeit. Für den Unterschalleinsatz ist es nach wie vor eines der effizientesten und effektivsten Kaliber auf dem Markt.














