top of page

7 mm STW Ladedaten

Alternative Bezeichnungen: 7mm Shooting Times Westerner, 7mm STW

Unsere Ladedaten im Kaliber 7 mm STW umfassen 272 Geschosse von 36 Herstellern und insgesamt 17136 Ladungen. Zusätzlich haben unsere Mitglieder 4 Ladedaten geteilt.

Das Kaliber 7 mm Shooting Times Westerner, besser bekannt als 7 mm STW, wurde Mitte der 1970er Jahre von Layne Simpson entwickelt. Seine Basis bildet die mächtige 8 mm Remington Magnum-Hülse, die für das 7-mm-Geschosshals erweitert und angepasst wurde. Ziel dieser Entwicklung war es, ein hochpräzises, leistungsstarkes Jagdkaliber für die weite Schussentfernung zu schaffen, das insbesondere bei der Jagd auf weit entfernte Wildarten vorteilhaft ist. Die offizielle Anerkennung als SAAMI-Kaliber erfolgte 1988, was den Weg für die kommerzielle Fertigung von Munition und Waffen im 7 mm STW ebnete. Vor allem in Nordamerika gewann dieses Hochleistungskaliber schnell an Popularität, da es eine beeindruckende Ballistik und hohe Geschossgeschwindigkeit ermöglicht – zwei Eigenschaften, die wiederladende Präzisionsschützen und Jäger gleichermaßen ansprechen.

Die Anwendung des 7 mm STW konzentriert sich primär auf die Jagd und das sportliche Long-Range-Schießen. Die immense Geschossgeschwindigkeit und die daraus resultierende gestreckte Flugbahn prädestinieren das Kaliber für Schüsse auf größere Entfernungen, wie sie beispielsweise bei der Bergjagd häufig vorkommen. Wiederlader schätzen die Möglichkeit, individuell auf die Waffe und das geplante Einsatzgebiet abgestimmte Laborierungen zusammenstellen zu können, was dem 7 mm STW nochmals Präzisionsvorteile verschafft. In Ländern, in denen die weite Feldjagd weit verbreitet ist, wie den USA, wird das Kaliber von vielen Jägern eingesetzt, denen Reichweite und Durchschlagskraft wichtig sind.

Als klassisches Jagdkaliber eignet sich das 7 mm STW ideal für mittelgroßes bis großes Schalenwild. Nordamerikanische Jäger nutzen es bevorzugt zur Bejagung von Weißwedelhirschen, Maultierhirschen, Pronghorns und Wapiti. In Europa findet dieses Kaliber seltener Anwendung, aber theoretisch ist es auch hier zur Jagd auf Reh, Gams und größeres Wild wie Rotwild geeignet. Bei richtiger Geschosswahl ist es jedoch auch stark genug, um Wildarten wie Elche oder sogar Bären zu bejagen. Die hohe Energie am Ziel und die schnelle Expansion hochwertigen Geschossmaterials sorgen für tierschutzgerechte wie wirkungsvolle Schüsse auf große entfernung.

Typische Geschossgewichte für das 7 mm STW bewegen sich meist im Bereich von 140 bis 175 Grain. Für die Jagd werden oft schwerere Geschosse von 160 oder 175 Grain bevorzugt, da diese eine höhere Durchschlagskraft und bessere Penetration bieten. Wiederlader, die auf maximale Präzision im sportlichen Bereich setzen, experimentieren auch mit leichten, windschnittigen VLD-Projektilen, um den ballistischen Vorteil des Kalibers auszureizen. Die Standard-Geschossdurchmesser betragen 7,24 mm (0,284 Zoll), wie bei anderen populären 7-mm-Kalibern, was eine große Auswahl an handelsüblichen Geschossen ermöglicht. Die Kapazität der Hülse ist bemerkenswert hoch, was hohe Mündungsgeschwindigkeiten und flache Flugbahnen begünstigt – zwei entscheidende Faktoren für Jäger und Long-Range-Schützen, die sich auf Präzision und Reichweite verlassen möchten.

Das 7 mm STW ist somit ein faszinierendes Kaliber für erfahrene Wiederlader, die auf Leistung, Reichweite und Flexibilität Wert legen. Dank der Kombination aus hoher Energie, ausgezeichneter Ballistik und Vielseitigkeit beim Laden ist das 7 mm STW sowohl für passionierte Jäger als auch für ambitionierte Long-Range-Schützen eine interessante Wahl.

Kaliber Spezifikationen

Sicherheitsstandard / Datenblatt

Zündhütchengröße

Large Rifle Magnum (LRM)

Hülsenvolumen

97 Grains of Water

Geschoss-/ Laufdurchmesser

0.284'' | 7.21 mm

Max. Hülsenlänge (l3)

2.85'' | 72.39 mm

Max. Patronenlänge (l6)

3.65'' | 92.71 mm

Max. zulässiger Druck

66717 psi | 4600 bar

XXL ID

CID_1066

7 mm STW Ladedaten sind für folgende Geschosse verfügbar:

beliebteste zuerst

Filter by Bullet Weight (Grains)
bottom of page