Das Kaliber 6 mm GT ist eine relativ neue Entwicklung auf dem Markt der Langwaffenpatronen und wurde speziell für den Präzisionsschießsport konzipiert. Die Geschichte des 6 mm GT begann in den späten 2010er Jahren, als die Nachfrage nach hochpräzisen Wettkampfkartuschen stieg, die sowohl das Umschlagen kleiner Kaliber als auch die hohe Ballistikleistung bieten. Ursprünglich wurde das Kaliber durch eine Zusammenarbeit zwischen George Gardner von GA Precision und Tom Jacobs entwickelt; daher stammt auch der Name „GT“. Ziel bei der Entwicklung war es, eine Patrone zu schaffen, die die Vorzüge der etablierten 6 mm-Kaliber wie 6mm Creedmoor und 6mm Dasher vereint, dabei jedoch zuverlässiger zuführt, eine hohe Lebensdauer des Laufes verspricht und für Wiederlader einfach zu handhaben ist.
In der Anwendung ist das 6 mm GT vor allem im Bereich des Precision Rifle Series (PRS)-Sports äußerst beliebt. Die Patrone ist für ihre außerordentliche Präzision, einen flachen Geschossflug und eine angenehme Rückstoßcharakteristik bekannt, was sie besonders für dynamisches und anspruchsvolles Sportschießen attraktiv macht. Vorteile wie hohe Zuverlässigkeit beim Repetieren und exzellente Leistungsdaten auf mittleren bis weiten Distanzen haben das Kaliber schnell zu einer festen Größe unter Wettkampfschützen und Wiederladern gemacht. Gerade in Disziplinen, bei denen viele schnelle Schüsse gefordert werden, kommt die Kombination aus geringem Rückstoß und schneller Schussfolge dem Anwender besonders zugute.
Auch im jagdlichen Einsatz findet das 6 mm GT zunehmend Anhänger, wenngleich es nach wie vor vor allem im Sportschießen dominiert. Als Jagdkaliber eignet sich die Patrone vor allem für kleines bis mittleres Schalenwild. Typische Wildarten sind dabei Rehwild und gegebenenfalls kleinere Raubwildarten wie Fuchs oder Marderhund. Aufgrund der hohen Geschossgeschwindigkeit und Energieabgabe auf der Zielentfernung bietet sich das 6 mm GT besonders für die Feldjagd und den Ansitz auf weite Entfernungen an. Für stärkeres Wild ist das Kaliber weniger vorgesehen, da hier die Geschossmasse und Energie begrenzend wirken.
Typische Geschossgewichte beim 6 mm GT bewegen sich im Bereich von etwa 105 bis 110 Grain, wobei insbesondere längliche, stromlinienförmige Geschossformen mit hohem ballistischem Koeffizienten (BC) bevorzugt werden. Diese Geschosse sind ideal, um Windanfälligkeit zu minimieren und eine möglichst gestreckte Flugbahn zu erzielen. Beliebt bei Wiederladern ist das Kaliber auch wegen seiner moderaten Pulvermenge, die im Vergleich zu anderen 6 mm-Kalibern die Lauflebensdauer verlängert und die Temperaturempfindlichkeit reduziert. Die Hülse zeichnet sich zudem durch eine ausgewogene Geometrie aus, die eine zuverlässige Zuführung und problemlose Reproduzierbarkeit im Wiederladeprozess ermöglicht. Dadurch ist das 6 mm GT besonders praxistauglich für all jene, die Wert auf höchste Präzision legen und ihre Munition selbst anpassen möchten.
Passende Pulver
Bullet Weight (gr) -> | 0-50 | 50-75 | 75-100 | 100-150 | 150-200 | 200-300 | >300 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die folgende Tabelle gibt an, für welches Kaliber und Geschossgewicht (in Grain) das Pulver geeignet (👍) und in unserer Wiederlade-Community beliebt (👍👍) ist. Dies kann sich ändern, wenn mehr Community-Mitglieder ihre Ladungen teilen und wir mehr Berechnungen und Tests mit unserem Ballistikrechner durchführen.
6 mm GT Ladedaten sind für folgende Geschosse verfügbar:
beliebteste zuerst















