Das .300 Remington Ultra Magnum, oft abgekürzt als .300 RUM, wurde in den späten 1990er-Jahren von Remington Arms entwickelt und erstmals 1999 auf den Markt gebracht. Die Idee war es, eine Patrone zu schaffen, die die Leistung und die Reichweite der .300 Winchester Magnum noch übertrifft, ohne gleich auf exotische und teuer importierte Patronen zurückgreifen zu müssen. Das Kaliber basiert auf der längeren und randlosen Hülse der .404 Jeffery, die für den neuen Einsatzzweck modifiziert wurde. Mit dieser Konstruktion wollte Remington die maximale Ladungsmenge und somit höchste Mündungsenergie herausholen, ohne dabei einen Gürtel für die Verriegelung zu benötigen. Vor allem in den USA setzte sich das .300 Rem. Ultra Mag schnell als eines der leistungsstärksten Kaliber im .30er-Bereich durch und gewann an Popularität bei Sportschützen und Jägern, die extreme ballistische Leistung suchen.
Das Anwendungsspektrum des .300 Remington Ultra Magnum ist sehr breit gefächert und reicht von der Jagd auf mittelgroßes bis großes Wild bis hin zur sportlichen Weitschuss-Disziplin. Besonders geschätzt wird das Kaliber von Jägern, die auf große Distanzen jagen oder in bergigem Gelände unterwegs sind, wo hohe Geschossgeschwindigkeiten und flache Flugbahnen gefordert werden. Die herausragende Energieabgabe des .300 RUM macht es zu einer hervorragenden Wahl für die Jagd auf Hochwild wie Elch, Rotwild oder Schwarzbär. Gleichzeitig ist diese Magnum-Patrone bei Weitschussschützen beliebt, weil sie lange Strecken mit hoher Präzision abdecken kann. Allerdings ist zu bedenken, dass die enorme Leistung auch mit entsprechend starkem Rückstoß einhergeht, weshalb das Kaliber weniger für empfindliche Schützen geeignet ist.
Als Jagdkaliber wird das .300 Remington Ultra Magnum besonders dann eingesetzt, wenn höchste Energie und tiefes Durchschlagspotential auf schwere oder weit entfernte Wildarten gefordert ist. In Nordamerika wird es gerne für Bären, Elche, Maultierhirsche und anderes Großwild verwendet. Auch in europäischen Revieren kann das Kaliber etwa auf Rothirsch, Gams oder Wildschwein eingesetzt werden, wobei die Kraftreserven des Kalibers vor allem bei schweren Stücken oder schlechten Schusswinkeln als Vorteil gelten. Die bei diesem Kaliber übliche hohe Geschossgeschwindigkeit sorgt für ausgeprägte Schockwirkung und sichert somit einen schnellen Wirkungseintritt beim Wild. Gleichwohl sollte der Schütze stets die enorme Wildbretbelastung im Hinterkopf behalten, die bei ungünstigen Schusswinkeln auftreten kann. Für leichtere Wildarten ist das Kaliber oftmals überdimensioniert.
Typische Geschossgewichte für das .300 Remington Ultra Magnum liegen zwischen 150 und 220 grains, wobei die gängigsten Laborierungen meist mit 180 oder 200 grains angeboten werden. Leichtere Geschosse bieten eine extrem flache Flugbahn und eignen sich hervorragend für große Distanzen, während die schwereren Varianten für maximale Durchschlagskraft und Tiefenwirkung sorgen. Die Mündungsenergie kann je nach Geschossgewicht und Lauflänge Werte von über 5000 Joule erreichen. Der Hülsenvolumen und die daraus resultierenden Pulverkapazitäten machen es möglich, neueste, hochmoderne Geschosstypen und schwerere Projektile mit sehr hoher Geschwindigkeit zu verschießen. Das Kaliber zeichnet sich dabei durch eine hohe Eigenpräzision und vielseitige Einsatzmöglichkeiten für ambitionierte Wiederlader aus, die das maximale Leistungspotenzial ausschöpfen möchten.
Passende Pulver
Bullet Weight (gr) -> | 0-50 | 50-75 | 75-100 | 100-150 | 150-200 | 200-300 | >300 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Die folgende Tabelle gibt an, für welches Kaliber und Geschossgewicht (in Grain) das Pulver geeignet (👍) und in unserer Wiederlade-Community beliebt (👍👍) ist. Dies kann sich ändern, wenn mehr Community-Mitglieder ihre Ladungen teilen und wir mehr Berechnungen und Tests mit unserem Ballistikrechner durchführen.
Kaliber Spezifikationen
Zündhütchengröße
Large Rifle Magnum (LRM)
Hülsenvolumen
112.5 Grains of Water
Geschoss-/ Laufdurchmesser
0.308'' | 7.82 mm
Max. Hülsenlänge (l3)
2.85'' | 72.39 mm
Max. Patronenlänge (l6)
3.598'' | 91.39 mm
Max. zulässiger Druck
64977 psi | 4480 bar
XXL ID
CID_374
.300 Rem. Ultra Mag Ladedaten sind für folgende Geschosse verfügbar:
beliebteste zuerst